• Artikel mit Bildergallerie
  • Artikel mit Video-Inhalten

Neu-Ulm hat nun auch den Katastrophenfall ausgerufen. Die Behörden warnen für Teile des Landkreises Augsburg vor großflächigen Überschwemmungen. Im Landkreis Günzburg haben die Pegel teils Jahrhunderthochwasser-Niveau. Die aktuelle Lage im Ticker.

Symbolbild überflutete Tiefgarage
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Den Freistaat überziehen heftige Niederschläge - und damit drohen Hochwasser und volllaufende Keller. Das kann lebensgefährlich werden, warnt die Feuerwehr und gibt Tipps, wie man sich vorbereiten kann. Hier ein Überblick.

Mitarbeiter der Spurensicherung halten an einem Stand auf dem Marktplatz von Mannheim eine Kappe in den Händen.
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

In Mannheim greift ein Mann mehrere Menschen mit einem Messer an. Der bayerische Islamkritiker Stürzenberger, ein Polizist und weitere Personen werden verletzt. Was steckt hinter der Tat? War der Verdächtige ein Islamist? Ein Überblick.

Russian President Vladimir Putin speaks to Russian journalists after his talks with Uzbek President Shavkat Mirziyoyev in Tashkent, Uzbekistan, Tuesday, May 28, 2024.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der russische Machthaber Wladimir Putin ist bereit, über eine Waffenruhe in der Ukraine zu verhandeln. Der Westen nimmt das Angebot jedoch nicht ernst, will die Ukraine sogar noch intensiver militärisch unterstützen. Warum?

Strack-Zimmermann: 900 000 Reservisten der Bundeswehr aktivieren
  • Artikel mit Audio-Inhalten

FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann wirbt dafür, 900.000 Reservisten der Bundeswehr zu aktivieren. Russlands Präsident trimme sein Volk auf Krieg. Deutschland müsse schnellstmöglich verteidigungsfähig werden.

Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Freien Wähler in Bayern treffen sich heute zur Landesversammlung in Bamberg. Es sei ein turnusmäßiger Parteitag, betont die Führung der Freien Wähler. Doch so kurz vor der anstehenden Europawahl am 9. Juni geht es auch um die EU-Wahl.

Annalena Baerbock spricht während des Auftakts der Europawahlkampf-Tour der Grünen neben Robert Habeck.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Gut eine Woche vor der Europawahl treffen sich die Grünen derzeit zum Länderrat. Der kleine Parteitag in Potsdam soll den Endspurt im Wahlkampf einläuten. Und er könnte eine Vorahnung geben, wer die Partei in die nächste Bundestagswahl führt.

Ein Organspendeausweis
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Heute ist Tag der Organspende – das Thema dürfte in Kürze wieder auf der Tagesordnung im Bundestag stehen. Nach dem gescheiterten Antrag von Abgeordneten 2020, eine Widerspruchslösung einzuführen, planen zahlreiche Parlamentarier einen neuen Anlauf.

Blick von der Rossfeldpanoramastraße bei Berchtesgaden auf den Hohen Göll
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Eine Frau aus dem Landkreis Traunstein ist bei einer Vermisstensuche um den Berg Hoher Göll von der Bergrettung tot geborgen worden. Sie galt seit einer Bergtour als vermisst.

Nachrichten: live und im Überblick

Moderator Till Nassif
BR24 im TV
Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
BR24. 100 Sekunden
BR24 100 Sekunden
01.06.2024, 12:51 Uhr
Segelboote am Starnberger See mit den bayerischen Alpen im Hintergrund.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Große Villen direkt am See, teure Cabrios, feine Lokale: Im Landkreis Starnberg leben weiterhin die reichsten Menschen in Deutschland. Doch in vielen Gemeinden rund um den See sind die Kassen klamm. Wie kann das sein?

Zu sehen ist ein Maisfeld.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein Jahr Weizen, dann Raps, dann Mais – eine typische Fruchtfolge in der Landwirtschaft. Das dämmt die Verbreitung von Schädlingen ein, es braucht weniger Pestizide. Die EU hat die Praktik zur Pflicht gemacht. Doch es gibt Streit über die Regel.

Politik

Eine Demonstrantin hält ein Schild in der Hand, auf dem eine Wassermelone und
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Seit zehn Jahren gibt es das "Straßenfest gegen Rassismus" in Nürnberg. Es soll an die Opfer des NSU und von rassistischer Gewalt erinnern. Jetzt zieht der Oberbürgermeister seine Schirmherrschaft zurück. Grund sind antisemitische Parolen.

Teilnehmer einer Klima-Demo
  • Artikel mit Video-Inhalten

Bundesweit sind heute Klimaaktivisten auf die Straße gegangen. Auch in Bayern fanden Aktionen statt. Die Bewegung "Fridays for Future" wollte damit vor allem junge Menschen darauf hinweisen, wie wichtig die Wahl am 9. Juni für den Klimaschutz ist.

Daniel Halemba, AfD-Landtagsabgeordneter, in einer Plenarsitzung des Bayerischen Landtags (Archivbild).
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Nach umfangreichen Ermittlungen erhebt die Staatsanwaltschaft Würzburg Anklage gegen den AfD-Politiker Daniel Halemba. Es geht unter anderem um Geldwäsche und Volksverhetzung – und den Ausdruck eines SS-Befehls, der in seinem Zimmer gefunden wurde.

Chevron Krieg in der Ukraine

 NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg

    Nato-Generalsekretär Stoltenberg forderte die Alliierten auf, der Ukraine Militärhilfen von jährlich mindestens 40 Milliarden Euro zu garantieren. Südkorea spricht von neuen Beweisen für Waffenlieferungen Nordkoreas an Russland. Die News im Ticker.

    Archivbild: Raketenwerfer MARS II
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Erst ein Nein, dann eine unklare Haltung, jetzt das Go: Die Bundesregierung erlaubt der Ukraine, deutsche Waffen gegen Ziele auf russischem Boden einzusetzen. Allerdings mit Einschränkungen. Ein Militär-Experte ordnet ein, was das konkret heißt.

    Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD,2.v.l) besichtigt in Begleitung von Rustem Umjerow (l), Ukrainischer Verteidigungsminister, eine Verteidigungsstellung
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat ein neues deutsches Waffenpaket zur Unterstützung der Ukraine angekündigt – im Umfang von einer halben Milliarde Euro. Der SPD-Politiker äußerte sich dazu in der südukrainischen Hafenstadt Odessa.

    Chevron Krieg in Israel und Gaza

    António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN)

      UN-Generalsekretär António Guterres hat seine Unterstützung für den neuen Friedensplan für Gaza signalisiert. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nannte den von US-Präsident Biden präsentierten Plan einen "Hoffnungsschimmer." Alle News im Ticker.

      Fallschirme mit Lebensmitteln schweben nach dem Abwurf aus einer Transportmaschine der Luftwaffe über dem Gazastreifen.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die Luftwaffe der Bundeswehr hat den Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen zur Unterstützung der dortigen Bevölkerung eingestellt. Zuletzt war an diesem Donnerstag noch einmal ein deutsches Transportflugzeug im Einsatz.

      Das Gebäude des IStGH in Den Haag
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Seit 2015 sollen Israels Geheimdienste den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ausgespäht haben. Das berichten der britische "Guardian" und das israelisch-palästinensische Portal "972". Israel spricht von "falschen Behauptungen".

      Chevron Wirtschaft

      Steigende Preise? Für Simon Sahner und Daniel Stähr steckt darin schon ideologisches Framing
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Vom Tellerwäscher zum Millionär? Eher unwahrscheinlich, meinen Simon Sahner und Daniel Stähr in ihrem neuen Buch. Dort analysieren sie die "Sprache des Kapitalismus" und entdecken eine Leerstelle: positive Gegenerzählungen.

      Ein Mitarbeiter eines Ladens bereitet einen Kaffee in einem Mehrwegbecher zu
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Der Bundesrechnungshof ist sauer auf Christian Lindner. Der Finanzminister verschleppt aus Sicht der Prüfer eine Reform der Mehrwertsteuer. Das koste den Staat viele Milliarden Euro und sorge für Verwirrung. Zum Beispiel beim Kaffee.

      Ein Metzger am Schlachthof Bamberg
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Nach mehr als 120 Jahren wird am Freitag am Bamberger Schlachthof das letzte Mal geschlachtet. Die Stadt könne die dauerhaften Verluste in Millionenhöhe nicht tragen, hatte Bambergs Oberbürgermeister Starke im März erklärt. Landwirte üben Kritik.

      Deutschland & Welt

      New York: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump verlässt das Gerichtsgebäude neben seinem Rechtsanwalt Todd Blanche, nachdem die Geschworenen ihn in seinem Strafprozess in Manhattan in allen 34 Anklagepunkten für schuldig befunden haben.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Das Geschworenen-Gericht in New York hat Donald Trump in allen 34 Anklagepunkten schuldig gesprochen, seine Geschäftsunterlagen gefälscht zu haben, um "einen Plan zur Korrumpierung der Wahl 2016 zu verbergen." Welche Folgen hat das?

      Polizei-Reiterstaffel vor der Allianz Arena in München

        Ein Großereignis wie die Fußball-EM 2024 wirft immer große Schatten voraus. Gerade im Bereich Sicherheit wird hinter den Kulissen viel investiert, damit die Europameisterschaft in Deutschland wieder ein Sommermärchen werden kann.

        Chevron Sport

        Hannes Aigner
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Klartext von Hannes Aigner: Beim Weltcup in Augsburg spricht der Kanute offen über verbandsinterne Probleme. Der 35-Jährige kritisiert im BR24Sport-Interview, dass er aufgrund seines Alters anders behandelt wird als jüngere Athleten.

        Jonas Abu Wahib: Europameister aus Breuberg
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Karate ohne Gegner – auch das ist Teil der Kampfsportart. Der 16-jährige Jonas Abu Wahib aus Unterfranken hat diese Art des Schattenkampfs perfektioniert. Aktuell bereitet er sich auf einen besonderen Titel vor.

        Mats Hummels
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Weltmeister war er schon. Deutscher Meister und Pokalsieger sowieso. Nun kann Mats Hummels im Champions-League-Finale mit Borussia Dortmund und dem Sieg im bedeutendsten Klubwettbewerb seine Karriere krönen.

        Chevron Wissen

        Halbe Papaya vor rosa und schwarzem Hintergrund
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Der Schwangerschaftsabbruch ist im Medizinstudium kein Pflichtthema. Doch die Versorgungslage ist nicht überall gut. In ehrenamtlich-organisierten Kursen können Studierende die Prozedur üben – an Papayas. Wie das funktioniert und was es bringen soll.

        Lena liegt in der Uniklinik auf einer Behandlungsliege, während eine Ultraschalluntersuchung vorbereitet wird.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Die zweijährige Lena lebt mit einem mobilen Kunstherz zu Hause, während sie dringend auf ein Spenderherz wartet. Dank einer Ausnahmeregelung muss sie die lange Wartezeit nicht in einer Klinik verbringen. Der Alltag daheim ist trotzdem nicht leicht.

        Bild vom Start der SUNRISE I im Jahr 2009. Im Juni 2024 soll SUNRISE III in Nordschweden starten.
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Ein ungewöhnliches Observatorium soll im Juni 2024 am nördlichen Polarkreis starten: Ein an einem Ballon hängendes Teleskop wird in 37 Kilometern Höhe Aufnahmen der Sonne machen – und damit neue Erkenntnisse über den Himmelskörper sammeln.

        Chevron Netzwelt

        Ein junger Gast der re:publica begegnet einem Roboter
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Seit wenigen Tagen ist die KI-Verordnung der EU rechtskräftig. Auch auf der Digitalmesse re:publica war das Gesetz Thema. Was bedeutet der AI Act für Start-ups, und wann wird die Regulierung vollständig in Deutschland umgesetzt sein?

        Die geöffnete App auf einem Smartphone
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Das Klostermuseum Ottobeuren liegt in einer altehrwürdigen Klosteranlage, in der auch heute noch Mönche leben. Es ist zugleich ein modernes Museum mit interaktiver Technik. Dank einer neu entwickelten App ist es auch für Sehbehinderte barrierefrei.

        Ein Polizist steht mit einem Smartphone in der Präventionsstelle Cyberkriminalität im Landeskriminalamt Niedersachsen (gestellte Szene)
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        100 beschlagnahmte Server, 1.300 unschädlich gemachte Domains: Internationale Ermittler melden den "bisher größten Schlag" gegen Cyberkriminelle. Es gab vier Festnahmen. Täter könnten sich auch im Netz nicht sicher fühlen, so Innenministerin Faeser.

        Chevron Kultur

        Im Vordergrund eine blühende Wiese, im Mittelgrund ein Flachbau mit Wohnungs-Etage und im Hintergrund ein Kirchturm
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Hier das Wohn-, dort das Gewerbegebiet. Das ist bisher der Normalfall. Ein vorbildliches Projekt in Steinebach am Wörthsee beweist, dass es auch anders geht. Auf dem Supermarkt sind Wohnungen. Die Flächen werden so doppelt genutzt.

        ARD-Doku "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" mit Esther Sedlaczek
        • Artikel mit Video-Inhalten

        Deutschland, Sommer 2006, Fußball-WM: eine Nation feiert sich und die Welt. Doch lässt sich das fröhlich-unbeschwerte Sommermärchen von 2006 bei der EURO 2024 wiederholen? Esther Sedlaczek nimmt Sie mit auf eine Reise durch Deutschland 2024.

        Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal-Barmen, Evangelische Kirche Gemarke (Gemarker Kirche).
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Mit sechs Thesen wehrten sich vor 90 Jahren 139 Protestanten gegen die Vereinnahmung durch die Nazis. Die "Barmer Theologische Erklärung" ist bis heute ein wichtiges Dokument der evangelischen Kirche und gilt manchen sogar als Bekenntnisschrift.

        Chevron #Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

        Gebäude der EU-Kommission in Brüssel
        • Artikel mit Audio-Inhalten

        Im Netz behaupten einige, dass zwei Drittel der deutschen Gesetze auf Vorgaben der Europäischen Union zurückgehen. Der Einfluss der EU ist zwar groß, ihn an einem konkreten Prozentsatz festzumachen, ist aber nicht so einfach. Ein #Faktenfuchs.

        Das Rathaus von Bad Reichenhall.

          In Bad Reichenhall hat ein Fehler bei der Ausgabe der Briefwahlunterlagen zum Verdacht auf Wahlbetrug geführt. Da aber die Fakten erst verzögert bekannt gegeben wurden, konnten sich die entsprechenden Gerüchte schnell verbreiten. Ein #Faktenfuchs.

          Es gibt Standards für wissenschaftliches Arbeiten.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Hitzig und oft ohne kleinsten gemeinsamen Nenner: In vielen Streits etwa über den Klimawandel oder Corona finden Menschen nicht mehr zusammen. Fakten werden verwechselt mit Meinung. Dieser #Faktenfuchs erklärt, wie Sie sich selbst orientieren können.

          Buzz

          Ein Modellflugzeug steht auf dem Startplatz.
          • Artikel mit Audio-Inhalten

          Für viele ist das Steuern eines Flugzeuges ein Kindheitstraum. Zumindest bei Modellflugzeugen lässt sich dieser Traum leicht erfüllen. In Regensburg kommen am Wochenende Kunstflieger aus der ganzen Welt zusammen.

          Jugend forscht-Finalist Valentin Schwer
          • Artikel mit Video-Inhalten

          Kaffeepulver in die Maschine und auf den Knopf drücken? Nicht so bei Valentin Schwer, der Schüler aus Buchloe macht aus der Kaffeezubereitung eine Wissenschaft – und hat es mit seiner Lösung ins Bundesfinale von "Jugend forscht" geschafft.

          Chevron BR24 Retro

          Podcast-Tipps

          Der KI-Podcast
          Externer Link

          Sprachmodelle wie ChatGPT vervollständigen das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen daraus Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen. Wie geht das?

          Externer Link

          Nur drei Mal hat man in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg versucht, eine Partei zu verbieten. Parteiverbotsverfahren sind umstritten und kompliziert. Was bedeutet all das heute für die Diskussion um ein Verbotsverfahren gegen die AfD?

          BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen

          Grafik: Zwei Personen schauen auf ein Handy bzw. Tablet und lesen Kommentare, die sich im Hintergrund in einen angedeuteten Beitrag von BR24 einfügen.